Im alltäglichen Leben umgeben uns tolle Erfindungen, wie zum Beispiel der Wasserhahn in der Küche mit Einhebelmischer. Zentraler Bestandteil ist die Mischbatterie, in der zwei Ventile dafür sorgen, dass sich warmes und kaltes Wasser zur gewünschten Temperatur vermischen.
Profis unterscheiden drei Formen:
- Zweigriffarmaturen
Die alte Form mit zwei Schraubventilen für kaltes und warmes Wasser - Einhebelmischer,
vermutlich die Bauform, die am weitesten verbreitet ist - Thermostat-Mischbatterie
Die Wassertemperatur wird automatisch über ein integriertes Thermostat geregelt
Kennen Sie das Knallen in den Rohrleitung, wenn Sie den Wasserhahn schlagartig zudrehen? Diese Druckstöße sind ein Problem moderner Mischbatterie, da die Armaturen so schnell abschließen. Es enstehen Druckwellen in den Rohrleitungen, die alle Nachbarn ärgern können.
Wo bestehen die Unterschiede zwischen Niederdruck und Hochdruck?
Um Warmwasser in der Küche zu erzeugen sind vor allem drei Varianten verbreitet.
- Zentrale Warmwasserversorgung; Hochdruckarmatur
- Durchlauferhitzer, die mit Gas oder Drehstrom betrieben werden Hochdruckarmatur
- Boiler, Drucklos-Speicher; Niederdruckarmatur mit drei Anschluss-Rohren
Bei einem Boiler fließt über die Armatur ab, wenn es erwärmt wird und sich ausdehnt. Die Aufheiz-Phasen erkennen Sie daran, dass der Überlauf der Niederdruck-Mischbatterie tropft.